< Meta-Links >: Online Exhibition curated by Luca Pozzi, Artist and Cross-Disciplinary Mediator, Winner of the VDA Award (Var Digital Art 2023).

  • < Meta-Links: ein Experiment zur Beobachtung, wie die uns umgebenden Informationen Teil eines sensiblen , miteinander verbundenen Ökosystems sind. >

  • Eine Ausstellung, die Menschen verbindet, mit unregelmäßigen Unterbrechungen in das Universum der Kunst springt und nach nichtlinearen Hyperlinks und entfernten Korrelationen sucht, die das zusammenbringen könnten, was in Raum und Zeit weit entfernt zu sein scheint.

    Die Kunstwerke von 12 generationsübergreifenden Künstlern, die jeweils ihre eigene Geschichte erzählen, landen auf der Website der UniCredit Art Collection in Form von Meta-Links, also Hyperlinks, die im HTML-Code des Internets versteckt sind.

     Das Ergebnis ist eine hybride digital-analoge Dimension, in der die jüngsten Experimente postmoderner Herkunft – darunter die von Jeppe Hein, Grazia Toderi, Rosa Barba und Hans Op de Beeck – an die Anfänge der  Schule der modernen Malerei von Giotto di Bondone und die humanistische Revolution der Renaissance anknüpfen und bis zu den Meisterwerken des 20. Jahrhunderts von Giorgio De Chirico und Giacomo Balla reichen.

    < In einer schwebenden Gegenwart, in der künstliche Intelligenz, Metaversen und Augmented Reality die Grenzen von Urheberschaft, Präsenz und Identität verwischen, flüstern die Kunstwerke, dass es einen Mittelweg gibt, durch den man gehen kann, während man seinen Namen vergisst. >
  • <360° Illusion II.> ist Teil einer Werkserie von Jeppe Hein, einem 1974 in Kopenhagen geborenen dänischen Künstler Jeppe Hein. Das Kunstwerk hinterfragt die Wahrnehmung von Raum und Zeit – wie sie üblicherweise bekannt sind – indem es zwei orthogonale, sich ständig bewegende Spiegelflächen hochhält. Sie reflektieren und multiplizieren den Standpunkt des Betrachters und seine architektonischen Koordinaten, wodurch ein besonderes Gefühl der Desorientierung, Fragmentierung und Wiederverbindung aus der Ferne entsteht. Seine Forschung, die von den minimalistischen Traditionen und der Konzeptkunst der 1970er Jahre inspiriert ist, wird durch Anregungen sowohl aus der wissenschaftlichen Welt der Quantenmechanik als auch aus östlichen buddhistischen Meditationspraktiken genährt.  </360° Illusion II.>

    <VB54.19nt, JFK Airport, New York> ist eine Arbeit der italienisch-britischen Künstlerin Vanessa Beecroft aus dem Jahr 2004, die auf ihrer gleichnamigen Performance basiert. Die 1969 in Genua geborene Künstlerin war eine der führenden internationalen Vertreterinnen der Kunst der 1990er Jahre und zeichnete sich durch eine Reihe von Performances an geschichtsträchtigen und geopolitischen Orten aus. Sie ist die Autorin eines beispiellosen Crossover-Werks, das die Mode- und Glamour-Bilder der weltberühmten italienischen Modeindustrie mit der antiken Praxis des Tableau Vivant verschmolz – abgeleitet von der mittelalterlichen Liturgie, dem Renaissancetheater und dem barocken Hof. In ihrer Arbeit befinden sich 35 halbnackte, schwarz bemalte Models am New Yorker Flughafen JFK. Ihre Körper schweben in einer Art Vorhölle, als warteten sie auf etwas oder wären "lost in translation" – wie die Regisseurin Sofia Coppola sagen würde. Verloren im "Übergang", gefangen in der Verlegenheit und Dringlichkeit, ihre eigene Identität zu definieren, geht ihre Einzigartigkeit über die westlichen Stereotypen von Schönheit und Homologation hinaus, die aus der ungezügeltesten Globalisierung stammen. Ihre Körper bewegen sich und bleiben dabei fast unbeweglich, einfach weil sie sich nicht im Raum bewegen, sondern durch die Realität und Repräsentation durch die Sprache der Kunst gehen.   </VB54.19nt, JFK Airport, New York> 

    Das Altarbild < Madonna in Maestà o Madonna col Bambino > , das zwischen 1295 und 1310 von der Schule Giotto di Bondone geschaffen wurde,  stellt ein harmonisches Gleichgewicht zwischen religiöser Symbolik, wissenschaftlichem Naturalismus und emotionalem Realismus dar. Es wurde von einer neuen Philosophie inspiriert, die sich auf das Ökosystem konzentriert und vom heiligen Franziskus eingeführt wurde. Giotto hat das Leben, den Tod und die Wunder des Heiligen etwa in den gleichen Jahren – zwischen 1292 und 1296 – in der Oberen Basilika von Assisi dargestellt. Dieses Werk sucht und findet eine fließende Kontinuität zwischen dreidimensionalem Raum und zweidimensionaler bildlicher Darstellung, fast hundert Jahre vor der Geburt der geometrischen und mathematischen Perspektive. Es kann als das mittelalterliche Äquivalent zum Raumschiff von Space X angesehen werden, da der gotische Spitzbogen an dessen Form erinnert. Ein echtes technologisches Gerät, das mit Mitteln der Malerei geschaffen wurde, um das Universum zu erforschen und die illusorischen Dimensionsbarrieren zu überwinden.  </Madonna in Maestà o Madonna col Bambino>

  • Rendez-Vous Grazia Toderi, 2005 Grazia Toderi < Rendez-Vous > Der Künstler war erst zwei Jahre alt, als sich 1965 zwei...

    Rendez-Vous

    Grazia Toderi, 2005

    Grazia Toderi < Rendez-Vous >
     

    Der Künstler war erst zwei Jahre alt, als sich 1965 zwei NASA-Sonden – Gemini 6 und 7 – nach der bisher längsten Reise zweier US-Crews im Weltraum trafen, um die denkwürdige Mondlandung von 1969 vorzubereiten. Eine sehr unwahrscheinliche Begegnung, die jedoch dank der fast wundersamen Koordination eines Teams von Wissenschaftlern möglich wurde, denen es gelang, alle potenziellen Fehlerquellen zu vermeiden.

    Das Kunstwerk – basierend auf ihrer Videoinstallation aus dem Jahr 2005 – erweitert die Begegnung zwischen den beiden Sonden um einen dritten Akteur. Indem es in die Venaria Reale in Turin in der Barockkirche Sant'Umberto dello Juvarra teleportiert werden, verbindet es ferne Räume und Zeiten, wechselt die Schwerkraft ab und bringt eine alternative Physik zur vorherrschenden Alltagserfahrung hervor. </Rendez-Vous>

     
  • Das Universum besteht aus Netzen aus Küssen, nicht aus Steinen. 

    Zitat von Carlo Rovelli (Theoretischer Physiker)

     

    Pierpaolo Campanini
    Senza Titolo, 2008
  • < Was verbindet eine Raumsonde mit einer Kirche aus dem 18. Jahrhundert? Ein Ritter für seine Burg? Verfaulte Wassermelonen mit rostigen Rüstungen? Spitze Stöcke, die von gepolsterten Stoffstreifen an zerbrechlichen Gerüsten zusammengehalten werden, die an dünnen Stahlseilen aufgehängt sind? >

     

    Der Metaphysik von Giorgio de Chirico  und seinem Bruder Alberto Savinio liegen mehrere Prämissen. Sie waren als die griechischen Dioskuren des 20. Jahrhunderts bekannt und glaubten, was in Savinios Worten unterstrichen wird: "Je intelligenter der Künstler, desto mehr bedient er sich indirekter Mittel." Die  und  sind explizite Beweise dafür. In diesen Kunstwerken, wie auch in ihrer metaphysischen Malerei, wird Kunst als eine Erkundungsmission betrachtet, als ein Versuch, die eigenen körperlichen und kognitiven Grenzen zu überschreiten. Darüber hinaus ist die Sprache als "Argo" oder als Navigationsfahrzeug des großen Argonauten gedacht – in der Lage, zwischen Dimensionen, Realität und Fiktion, Leben und Legende zu springen – auf der Suche nach dem Goldenen Vlies von Chrysomallo, das alle Krankheiten besiegt und ewiges Leben schenkt. Das sind die Prämissen, die ihren Kunstwerken zugrunde liegen.  

    Dieselbe Metaphysik findet sich auch in dem Werk von Pierpaolo Campanini (Ferrara, 1964) wieder. Seine eigenen Worte bestätigen es sogar: "Die Malerei ist für mich nur ein Verlangen. Es ist nicht das Erste, was ich getan habe... Es brauchte Zeit, es brachte ein gewisses Chaos in meine geordneten Gedanken. Durch die Unordnung kamen langsam Details zum Vorschein, die im Gedächtnis vergraben waren, Themen, die in vergessenen Gesprächen ausgelassen wurden, Dinge, die ich aus dem Augenwinkel sah."

  • Der Film < Outwardly from Earth's Centre > von Rosa Barba wurde 2016 im Centre Pompidou in Metz und 2017 an der Columbia University in New York gezeigt. Die Künstlerin sagt: "Es basiert auf der Geschichte einer fiktiven Gesellschaft, die auf einem instabilen Stück Land lebt, das zu verschwinden droht. Ein Umstand, der der Bevölkerung kollektives Handeln abverlang, um das Überleben des Einzelnen und der Gesellschaft zu sichern. Der fiktive Schauplatz ist inspiriert von Gotska Sandön, einer schwedischen Insel im Norden Gotlands in der Ostsee, die sich pro Jahr um etwa einen Meter bewegt. Darüber hinaus zeichnen gefälschte Berichte von Experten ein surrealistisches Bild des Geschehens. Was auf den erten Blick wie ein schöner Dokumentarfilm erscheinen mag, entwickelt sich zu einem abstrakteren und leicht absurden Bild der Kämpfe und der Verletzlichkeit der Bewohner." </Outwardly from Earth's Centre>

    Hans Op De Beecks < In Silent Conversation with Correggio – Nocturnal Sea > entstand 2009 anlässlich einer großen Ausstellung für MAXXI in Rom  und ist ein großes Aquarell auf Papier von 134,4 x 244,7 cm. Es wurde von den Werken Correggios inspiriert, einem Renaissance-Künstler, der 1524 die Kuppel der Kathedrale von Parma durchbrach und damit vielleicht den Gipfel der perspektivischen Weisheit in der Malerei erreichte. In seinem Kunstwerk aus dem Jahr 2009 erinnert Hans Op De Beeck an die humanistische Welle, die in der Vergangenheit in Europa hereinbrach, rekonstruiert ihre fernen Anklänge und führt sie zurück in seine flämische Herkunftskultur. Er wurde 1969 in Turnhout in Nordbelgien geboren und genießt die Vorteile der Perspektive an den Ufern eines kalten, aber weichen, stillen, aber imposanten nordischen Meeres. Dort ist die Grenze zwischen Himmel und Meer, Wellen und Wolken und geopolitischen Grenzen eine dünne Linie, die hinter dem Horizont verschwindet. </In Silent Conversation with Correggio – Nocturnal Sea>

    Ein Horizont, den wir, wenn auch ideal, im  Werk von Nedko Solakov wiederfinden. < The Passage (a commissioned art work's story) > von dem bulgarischen Künstler (Cherven Bryag, 1957) realisiert wurde, interpoliert die Gleichzeitigkeit zweier scheinbar unzusammenhängender, zufälliger Ereignisse. Der Tod seines Vaters und die Begegnung mit zwei Meistern der Kunstgeschichte während der Ausstellung Caravaggio Bacon in der Galleria Borghese in Rom zwischen dem 2. Oktober 2009 und dem 24. Januar2010. Das Kunstwerk besteht aus zwei Gemälden, die im Abstand von vier Metern voneinander und auf zwei Malerstaffeleien installiert sind, die durch eine Reihe von schwebenden Schriftzügen verbunden sind, die Solakov mit blauem Stift auf einer weißen Wand geschaffen hat. Es ist eine Brücke zwischen Leben und Tod, zwischen der Vergangenheit der Erinnerungen und der Zukunft, die uns erwartet.  </The Passage (a commissioned art work's story)>

  • Lorenzo Costa war Mantegnas Nachfolger am Hof der Familie Gonzaga in Mantua. 1520 schuf er das hölzerne Altarbild < S.Antonio da Padova e le Sante Caterina e Orsola > als ethisches, künstlerisches und philosophisches Statement. Jede Figur des Gemäldes ist wie eine Zutat. Vom heiligen Antonius von Padua nimmt er eine Prise Reinheit und zwei Handvoll Rechtschaffenheit und Demut, die vor allem durch die Darstellung des Franziskanerhabits und der Heiligen Schriften, aus denen die weiße Lilie sprießt, vermittelt werden; von der hl. Ursula nimmt er 300 Gramm Kohärenz und 100 Gramm Treue zum christlichen Kreuzzug, dessen Banner sie beschützt; von der heiligen Katharina nimmt er einen Tropfen Gemeinschaft mit dem Göttlichen, das das Gefäß der Dreifaltigkeit von Vater, Sohn und heiligem Geist ist, die in einem Leib vereint sind – einem Körper, der in Costas Interpretation das Gemälde selbst darstellt.  

    Gerolamo Lanino hingegen versetzt uns mit einem Werk aus der Spätrenaissance in die Gegenwart des Heiligen Erzengels Michael. Der Erzengel huldigt zusammen mit der Heiligen Apollonia und einem frommen Ritter der Madonna mit ihrem Kind. In seinem Werk entspricht der heilige Michael demjenigen, "der den falschen Propheten in den brennenden Teich binden muss", die heilige Apollonia ist diejenige, "die den Tod der Gotteslästerung vorzieht", während die hingebungsvolle Nacht jeder Beobachter – also uns – ist, der in der Lage ist, wahre Schönheit von falschen Illusionen zu unterscheiden. 

     

    < All dies sind meta-narrative Elemente, die im Werk miteinander verbunden sind und aus parallelen sozialen, politischen, wirtschaftlichen, religiösen und kulturellen Zeiten und Welten stammen >

     

    Giacomo Balla war einer der größten Vertreter der futuristischen Bewegung, die sich zwischen den beiden Weltkriegen entwickelte. In diesem Sinne kann auch seine Forschung als eine freie und dynamische Manipulation von "Geschichte" in einer meta-narrativen Weise gelesen werden. Eine Geschichte, die nicht als etwas Absolutes und Statisches betrachtet werden kann, das es zu beschreiben gilt, sondern eher als ein Prozess, der Ereignisse immer wieder neu definiert. Ereignisse, die – wie Gilles Deleuze und Félix Guattari in ihrem berühmten Buch "Mille Piani" von 1980 theoretisierten – nach einer rhizomatischen Logik neu verbunden werden können, wodurch eine neue kreative Freiheit entsteht.

    Diese schöpferische Freiheit tauchte bereits 1915 in dem zusammen mit De Pero verfassten Manifest "Futuristische Rekonstruktion des Universums" auf, als Balla folgendes feststellte: "Wir, die Futuristen, wollen diese totale Verschmelzung verwirklichen, um das Universum zu rekonstruieren, indem wir es aufheitern, das heißt, indem wir es in seiner Gesamtheit neu erschaffen."

    Und heute, im Jahr 2024, an der Schwelle eines dritten Krieges von planetarischen Ausmaß, taucht es wieder auf, in einer Ausstellung, die von einer von einem interdisziplinären Künstler und Vermittler kuratierten Ausstellung, die ironischerweise mit der Werk < La Guerra > von 1916 endet, das jedoch in einer explizit pazifistischen Tonart neu präsentiert wird.  

     

  • </Meta-Links >

    Artists: 

    Giacomo Balla, Rosa Barba, Vanessa Beecroft, Hans Op de Beeck, Giotto di Bondone, Pierpaolo Campanini, Giorgio De Chirico, Lorenzo Costa, Jeppe Hein, Gerolamo Lanino, Nedko Solakov, Grazia Toderi.

  • Luca Pozzi

    Der interdisziplinäre Künstler und Vermittler, der sich von der Welt der Kunst, der Physik, der Multi-Messenger-Kosmologie und der Informatik inspirieren lässt, arbeitet nach seinem Abschluss in Malerei an der Akademie der Schönen Künste in Brera in Mailand und seinen Spezialisierungen in Computergrafik und -systemen mit visionären wissenschaftlichen Gemeinschaften wie dem Loop Quantum Gravity (PI), dem Compact Muon Solenoid (CERN) und dem Fermi Large Area Telescope (INFN, NASA) zusammen.

    Die theoretische Forschung, die sich mit Quantengravitation, Kosmologie und Teilchenphysik befasst, wird in eine Reihe hybrider Installationen umgesetzt, die sich durch magnetische Skulpturen, schwebende Objekte, VR-/AR-Erfahrungen und einen performativen Einsatz von Fotografie auszeichnen, der auf einem befremdlichen Gefühl der Zeitverschiebung und Mehrdimensionalität basiert.

    Seine Arbeiten wurden in bedeutenden Museen und Galerien in Italien und im Ausland ausgestellt und seine Werke sind Teil renommierter öffentlicher und privater Sammlungen.

     

    Luca Pozzi Der interdisziplinäre Künstler und Vermittler, der sich von der Welt der Kunst, der Physik, der Multi-Messenger-Kosmologie und der...
  • Kunstwerke