Rachele Maistrello ist die Gewinnerin des Tomorrows UniCredit Award - 2nd Edition

Rachele Maistrello gewinnt den von UniCredit unterstützten Tomorrows UniCredit Residency and Production Award, der bereits zum zweiten Mal vergeben wird.

Er wurde von Urbs Picta unter der Leitung von Jessica Bianchera und in Zusammenarbeit mit der Fondazione Cariverona, Contemporanea - Universität Verona und Veronafiere S.p.A. - ArtVerona konzipiert, organisiert und gefördert und ist eine der Vorzeigeaktionen des Projekts TOMORROWS, dessen Ziel es ist, die Aufmerksamkeit auf die Beziehung zwischen Kunst und Nachhaltigkeit zu lenken, wobei in diesem Jahr der Wert des Wassers und das Thema des Wassernotstands im Mittelpunkt stehen.

Der Preis wurde der Künstlerin, die auf der ArtVerona 2024, der Messe für moderne und zeitgenössische Kunst in Veronafiere, von der Galerie Artopia vertreten wurde, für das Projekt FEN LIN verliehen. Black Diamond, das einstimmig von der angesehenen Jury, bestehend aus der usbekischen Filmemacherin und Künstlerin Saodat Ismailova, dem Chefkurator der OGR Torino Samuele Piazza und Marco Zappalorto, Direktor der Abteilung für Entwicklung und institutionelle Beziehungen der Stiftung Thyssen-Bornemisza (TBA21) und Ocean Space, Venedig, ausgewählt wurde.

 Das Projekt von Rachele Maistrello überzeugte die Juroren durch seine Fähigkeit, dringende wissenschaftliche Fragen mit Sensibilität und Tiefgang zu behandeln, sowie durch seinen methodischen Ansatz zum Thema Umwelt- und transgenerationale Epigenetik, bei dem die künstlerische Praxis zu einem Instrument der Erkundung und des Dialogs mit der wissenschaftlichen Forschung wird. Sie hat damit die Intention des Aufenthalts- und Produktionspreises voll und ganz zum Ausdruck gebracht, der die transdisziplinäre Forschung anregt, um kreative und unkonventionelle Lösungen für aktuelle ökologische, wirtschaftliche und soziale Fragen zu finden und zu zeigen, wie Kunst Bilder, Überlegungen und Visionen für eine mögliche, wohlhabende und integrative Zukunft hervorbringen kann, die in der Lage sind, einen Kurswechsel in unserer Beziehung zum Planeten und seinen Ökosystemen anzuregen.

Februar 27, 2025
von 26