UniCredit Art Collection company logo
UniCredit Art Collection
Skip to main content
  • Menu
  • Künstler:innen
  • Sammlungen
  • Video
  • Ausstellungen
  • Lernzentrum
  • Our Places
  • Neuigkeiten
  • UniCredit Art Collection
  • EN
  • IT
  • DE
Menu
  • EN
  • IT
  • DE

Körper

Körper

Open a larger version of the following image in a popup: Painting depicting the awakening of Venus in a natural landscape. The figure of Venus is lying on an ochre and petrol green drape.
  • Von antiken Höhlenmalereien bis hin zu modernen Werken - Kunst beginnt oft mit einer Realität, die durch die einzigartige Perspektive des Künstlers dekonstruiert, transformiert und neu interpretiert wird.

    Der menschliche Körper dient als zentrales Beispiel für dieses Konzept, da er sowohl als anfängliche Inspiration als auch als sich ständig weiterentwickelnder Gegenstand dient. Er ist ein Zeugnis der vorherrschenden Bildwahrnehmung der Epoche, zu der das Kunstwerk gehört.

     

    In den Darstellungen der Kunstgeschichte finden wir tugendhafte Vorbilder wie „Perseo" („Perseus”), ein Beispiel für den Helden schlechthin. Diese Figur hat einen propagandistischen Wert, der die Rolle der kaiserlichen Statuen in der Blütezeit des Römischen Reiches verdeutlicht. 

     

    Im Laufe der Zeit und der Entwicklung der Gesellschaft wird der Körper zum Träger von Informationen, Symbolen und Botschaften sozialer und politischer Art sowie zum Spiegel des Innenlebens des Einzelnen.

    In dem Werk „Minatore" („Bergmann") von Antonio Donghi zum Beispiel steht die menschliche Gestalt des Bergmanns für eine ganze Gesellschaftsschicht. Zur gleichen Zeit nutzt Emilio Gola in „Figura di donna - Edvige" („Frauengestalt - Edvige") das Porträt als intimes Medium, um das Wesen einer geliebten Person zu erfassen.  

    Die historische Tiefe der UniCredit Art Collection erlaubt es uns, diese Entwicklung zu verstehen.

  • Von der römischen Kunst des dritten Jahrhunderts, die eine kopflose weibliche Figur in einem voluminösen, soliden und harmonischen Stil zeigt...
    Giovanni Luteri, known as Dosso Dossi
    Il risveglio di Venere, 1520 circa
    Series:
    Oil on canvas / Olio su tela / Öl auf Leinwand
    46 1/2 x 61 in
    118 x 155,5 cm

    Von der römischen Kunst des dritten Jahrhunderts, die eine kopflose weibliche Figur in einem voluminösen, soliden und harmonischen Stil zeigt - die möglicherweise mit Cybele in Verbindung gebracht wird - bis zu Maurizio Galimbertis Mosaikporträt, das die zeitgenössische Fragmentierung und Multidimensionalität des Menschen durch die Linse der Fotografie veranschaulicht.

    Zwischen diesen beiden Extremen liegt die gesamte Kunstgeschichte, die die menschliche Figur der Klassik und der Renaissance in Dosso Dossis „Venere" und Carneos „Menade Addormentata" („Schlafende Mänade") umfasst. Weniger als hundert Jahre später zeigt uns die Mänade, die auf mythologischen Themen beruht, eine zurückhaltende, fast intime Darstellung des Körpers.

    In der Bildhauerei, der körperlichsten künstlerischen Manifestation, finden wir eine Vielzahl von Ausdrucksformen für die menschliche Figur. Achille Virgilio Socrates Funi verwendet in seiner Darstellung von „Ettore e Andromaca" („Hektor und Andromache") didaktische und pathetische Bezüge, während Igor Mitoraj in den 1980er Jahren mit seinem Werk „Colonna con Gorgone" („Säule mit Gorgone") das klassische Thema neu interpretiert. Giulio Paolini hingegen präsentiert Gipsabgüsse, die, wenn sie im Raum verteilt werden, zu unterschiedlichen und doch fast identischen Gebilden werden, die sich gegenseitig spiegeln, bis sie ihre individuelle Einzigartigkeit verlieren.

    • Painting depicting the awakening of Venus in a natural landscape. The figure of Venus is lying on an ochre and petrol green drape.
      Giovanni Luteri, known as Dosso Dossi, Il risveglio di Venere, 1520 circa
    • Mosaic composed of polaroids depicting a male figure with clasped hands.
      Maurizio Galimberti, Matt Taylor, 2007
    • An oil painting of a sleeping menade. In Greek mythology, maenads were the female followers of Dionysus. One figure lays sleeping while another leans over, placing a hand on their shoulder.
      Antonio Carneo, Menade addormentata, c.1650-1700
    • A marble sculpture depicting a scene from the Iliad, a major ancient Greek epic poem attributed to Homer, where the character Hector is saying farewell to his wife Andromache and son Astynax so that he could fight in the Trojan War.
      Giuseppe De Fabris, Addio di Ettore ad Andromaca, 1817
    • An oil painting of a woman dressed in black against an abstracted background of browns and orange.
      Emilio Gola, Figura di donna - Edvige, 19th century, 2nd half
    • An oil painting portrait of a Miner. The Miner stands topless with arms folded against a dark background.
      Antonio Donghi, Il Minatore, 1922
    • Marble sculpture of a headless female figure.
      Roman Art, 3rd century AD, Figura femminile acefala (Cibele?)
    • A Pentelic marble sculpture depicting the mythological story of Perseus beheading Medusa.
      Roman Art, 2nd century AD, Perseo con la testa della Medusa, 2nd century AD
    • Igor Mitoraj, Colonna con Gorgone, 1988
      Igor Mitoraj, Colonna con Gorgone, 1988
    • Sculpture depicting three men sitting on three different cubes supported by a platform.
      Giulio Paolini, Tre per tre (ognuno è l'altro o nessuno), 1998
  • Explore our collections

    • Sculpture of Hector's farewell to Andromache with child - Giuseppe De Fabris Addio di Ettore ad Andromaca, 1817.
      Pages

      Accademia di Brera

    • White wall sculpture with a pattern created with nails under the canvas - Enrico Castellani Superficie bianca, 1990.
      Pages

      Azimuth Magazin/Azimut Galerie

    • Madonna and child in nature
      Pages

      Madonna con Bambino

    • A Juggler balancing his hat - Antonio Donghi Il Giocoliere, 1936.
      Pages

      Donghi-Sammlung

    • Horse on a beach - Giorgio De Chirico Cavallo sulla spiaggia, c.1925-50.
      Pages

      Italienische Kunst in den Kriegsjahren

      1920-1945
    • Abstract painting with black lines on a cream surface - Piero Pizzi Cannella Ferro battuto, 1989.
      Pages

      San-Lorenzo-Schule

UniCredit Art Collection Logo.

  • UniCredit Art Collection
  • UniCredit-Website

 

Für Empfehlungen, Leihanfragen und andere Projekte                                                                           

SCHREIBEN SIE UNS

Instagram, opens in a new tab.
LinkedIn, opens in a new tab.
Youtube, opens in a new tab.
Twitter-x, opens in a new tab.
Datenschutz
Accessibility policy
Cookie Policy
Cookies verwalten
Urheberrecht © 2025 UniCredit Art Collection

Diese Website verwendet Cookies
This site uses cookies to help make it more useful to you. Find out more about cookies.

Cookies verwalten
Akzeptieren

Cookie-Einstellungen

Aktivieren Sie die Kontrollkästchen für die Cookie-Kategorien, die Sie unserer Website zur Verwendung gestatten

Cookie options
Erforderlich für die Funktion der Website und kann nicht deaktiviert werden.
Verbessern Sie Ihre Erfahrung auf der Website, indem Sie Entscheidungen speichern, die Sie bezüglich der Funktionsweise treffen.
Erlauben Sie uns, anonyme Nutzungsdaten zu sammeln, um das Erlebnis auf unserer Website zu verbessern.
Ermöglichen Sie uns, unsere Besucher zu identifizieren, damit wir personalisiertes, zielgerichtetes Marketing anbieten können.
Einstellungen speichern
Close

Join Our Mailing List

Signup

* denotes required fields

Um Ihre Anfrage zu beantworten, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung.