• Biografie

    Lorenzo Costa (Ferrara, Italien 1460 - Mantua, Italien 1535) 

    Der 1460 in Ferrara geborene Lorenzo Costa wurde von Ercole de' Roberti beeinflusst und möglicherweise ausgebildet. Jener war der führende Ferrareser Maler der Cosmè-Tura-Schule des späten 15. Jahrhunderts.

    Im Jahr 1483 ließ sich Costa wahrscheinlich in Bologna nieder. Dort arbeitete er bis 1506 und besuchte sporadisch Ferrara und Rom.

    Unmittelbar nach der Vertreibung der Familie Bentivoglio aus Bologna im Jahr 1506 wurde er als Nachfolger von Andrea Mantegna als Hofmaler nach Mantua berufen. 

     

    Bis zur Ankunft von Giulio Romano im Jahr 1524 blieb er der führende Künstler der Stadt. Aber von seinem umfangreichen Werk ist nur wenig erhalten geblieben. Sein reifer Stil erinnert oft an den von Perugino, mit einer feinen Sensibilität für Landschaften; es wird vermutet, dass er Giorgione inspiriert hat. 

     

    Seine anspruchsvollsten Werke waren die Altarbilder, die er für Kirchen in Bologna schuf. Dazu gehört sein frühestes datiertes Werk, der Bentivoglio-Altar von 1488. Spätere Werke, wie das Altarbild in der Galerie, Die Jungfrau mit Kind und Heiligen, sind stärker von Francia und Perugino beeinflusst. 

     

    Im Jahr 1506 zog er als Hofmaler nach Mantua, gerufen von Isabella d'Este; hier wurde er von der Kunst Mantegnas in den Bann gezogen. 

     

    Costas letztes Gemälde ist Die thronende Jungfrau und die Heiligen für die Kirche S. Silvestro. Signiert und datiert vom Maler im Jahr 1525. Dieses Kunstwerk stellt eine denkwürdige Synthese der letzten Werke des Künstlers vor seinem Tod in Mantua im Jahr 1535 dar.


    Foto UniCredit Group (Sebastiano Pellion di Persano)

  • Kunstwerke
    • An oil painting of Saint Catherine, Anthony of Padua and Ursula, set in a natural landscape. Saint Catherine is seen on the left dressed in pink, blue and orange. At her feet, a broken spiked wheel and sword. The wheel is the instrument of torture that Catherine was condemned to death on by the Roman Emperor Maxentius [306-312] for her strong Christian beliefs. According to legend, the wheel broke when she touched it, so she was beheaded with the sword. In the Centre, Saint Anthony of Padua, dressed in a monk's robe, is holding a white lily and an open book. According to legend, the book represents an event when Anthony had a psalter (a book of psalms) stolen in Bologna, which is the origin of calling upon St. Anthony when something is lost or stolen. The lily represents purity and his battle against the devil. Saint Ursula, on the right, is dressed in red, blue and white, holding a flag and a single arrow. The legendary Romano-British Christian saint is said to have died along with an anonymous group of holy virgins in Cologne. Saint Ursula was fatally shot with an arrow during a pan-European pilgrimage by the leader of the Huns', a nomadic people who lived in Central Asia who had besieged Cologne. Artwork details: Artist: Lorenzo Costa. Artwork title: S. Antonio da Padova e le Sante Caterina e Orsola. Artwork year: c.1500-25. Artwork medium: Oil on board. Artwork dimensions: 217 x 175.5 x 2.5 cm.
      S. Antonio da Padova e le Sante Caterina e Orsola, c.1520