Bank Austria Park: Einzigartiger Kunstpark am Mühlschüttel ist eröffnet

2,8 ha großer Bank Austria Park mit 14 magischen Kunstwerken kuratiert von André Heller

Eine neue, bisher einmalige Kunst- und Naturoase an der Oberen Alten Donau zeigt sich seit 4. Oktober 2025 in ihrer vollen Pracht! Direkt am traditionsreichen Freizeitparadies gelegen, ist der neue Bank Austria Park am Mühlschüttel nicht nur für die Millionenstadt Wien eine Besonderheit, sondern zieht künftig sicher auch international Blicke auf sich. Dort wo früher Private Grundstücke von der Stadt gepachtet hatten, hat die Stadt Wien nun eine 28.000 m2 große, frei für alle zugängliche Naturoase mit 150 neuen Bäumen und 3.000 m2 Stauden und Sträuchern geschaffen. Das Besondere an diesem Park sind 14 fantasievolle, verspielte und teils gigantische Skulpturen, Klang- und Windspiele von Künstler:innen aus sieben Nationen. Entstanden ist dieser Ort der Erholung, Schönheit und Magie nach einer Idee von André Heller. Der international anerkannte Multimediakünstler hat mit dieser Arbeit seinen ersten Park in Österreich gestaltet. Durch die Zusammenarbeit der Stadt Wien und der UniCredit Bank Austria konnte das Konzept verwirklicht werden. Anfang Jänner 2025 sind die Arbeiten gestartet, neun Monate später ist der neue Bank Austria Park geboren.

Zum Nulltarif: Magisches Kunsterlebnis direkt am Wasser

Das Besondere: Im neuen Bank Austria Park am Mühlschüttel gibt es insgesamt 14 Kunstwerke namhafter Kunstschaffender zu entdecken, die von der UniCredit Bank Austria finanziert wurden. Die gigantischen und verspielten Werke greifen die Elemente Erde, Wasser, Luft und Licht auf unterschiedliche Weise auf und setzen sie spektakulär in Szene. Dadurch entsteht eine Verbindung von Natur und Kunst, welche die Grünfläche zu einem magischen Ort der Fantasie werden lässt. Die Skulpturen, Windspiele und Installationen versprechen unvergesslichen Kunstgenuss direkt am Wasser und können kostenfrei von allen Besuchenden bestaunt werden.

Neben den Kunstschaffenden Carmen Wiederin, Monika GilSing, Peter Pongratz, Marek Zyga, Edgar Tezak, Elmgreen & Dragset, Xenia Hausner, Susanne Karl, Moritz Mizrahi, Ugo Rondinone, Karl Karner und Era Tsao 曹嫣然 ist auch André Heller mit einem Werk vertreten.

 

Natürliche Pflanzenvielfalt trifft auf moderne Parkgestaltung

Von knorrigen Nussbäumen und üppigen Feigen bis hin zu Marillen- und Zwetschkenbäumen voller Früchte: Einzelne Bestandsbereiche im Park wurden bewusst von der Umgestaltung ausgenommen und anschließend mit einer neuen Pflanzenauswahl kombiniert. Über 150 Bäume wurden gepflanzt sowie rund 22.500 m² an Wiesenflächen angelegt. In den über 3.000 m² großen Staudenbeeten und Sträucherinseln, die verteilt über die Parklandschaft für Farbtupfer sorgen, finden Weinbergs-Traubenhyazinthen, Perlkörbchen, Graslilien und Strauchrosen ein neues Zuhause. Die bunten Beete sind nicht nur optische Hingucker, sondern dienen gleichzeitig als wertvolles Blütenbuffet für zahlreiche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge.

Oktober 24, 2025
von 39