Die Ausstellung zeigt Werke der Künstler*innen Despina Charitonidi und Davide Tagliabue, die im Rahmen der Residenzen Ecosystems as Living Communities entstanden sind, produziert von den UNIDEE Residency Programs der Fondazione Pistoletto Cittadellarte in Zusammenarbeit mit der UniCredit Group.
Die Werke, Ergebnis einer Phase der Forschung und Produktion bei Cittadellarte, werden Teil der UniCredit Art Collection und zeugen konkret vom Dialog zwischen Kunst, Territorium und Gemeinschaft.
Im Einklang mit der gemeinsamen Vision von Cittadellarte und UniCredit, die in der Kunst eine aktive Kraft zur Erneuerung sozialer, ökologischer und kultureller Verbindungen sehen, fördern die verbindenden Residenzen von Ecosystems as Living Communities die Begegnung zwischen künstlerischen Praktiken, lokalem Wissen und zeitgenössischen Herausforderungen.
Charitonidis Arbeit erforscht die akustische Kommunikation von Meeressäugern, die durch Lärmverschmutzung bedroht sind, mittels Keramikskulpturen, die von Fossilien aus dem Piemont inspiriert sind und eindrucksvolle Klänge erzeugen.
Tagliabue hingegen reflektiert über die industrielle Geflügelproduktion und integriert organische Abfallmaterialien – Knochen, Eierschalen, Asche – in biokeramische Werke, die an Reliquien und zeitgenössische Rituale erinnern.
Beide Künstler*innen verfolgen experimentelle und alchemistische Ansätze und akzeptieren das Risiko des Unvorhersehbaren als Teil des kreativen Prozesses. Ihre Werke werden zu echten comp(h)osts: Objekte, die Transformation, Erinnerung und lebendige Materie in sich tragen und unser Verhältnis zum Lebendigen, zum Konsum und zum Sakralen hinterfragen.
Diese Ausstellung ist das Ergebnis eines gemeinsamen Weges, auf dem Kunst als Katalysator für Wandel und Ko-Kreation wirkt. Eine Einladung, neue Ökosysteme zu imaginieren, in denen der Mensch sich als Teil eines vernetzten Ganzen erkennt.