-
Das 18. Jahrhundert war eine Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher, politischer und kultureller Umbrüche – und diese spiegeln sich auch in der Porträtkunst wider. Besonders die Darstellung von Frauen erfuhr in dieser Epoche eine bemerkenswerte Entwicklung: Anfangs dominierten stark idealisierte Bildnisse im Stil des Rokoko. Frauen wurden als Göttinnen oder Allegorien inszeniert, um Schönheit, Anmut und gesellschaftlichen Rang zu betonen.
Mit der Aufklärung und den politischen Umbrüchen gegen Ende des Jahrhunderts rückte das Individuum stärker in den Fokus. Künstler begannen, die Porträtierten natürlicher und persönlicher darzustellen. Kleidung und Posen wurden schlichter, die Bildsprache zurückhaltender. Der Klassizismus brachte eine neue Klarheit und Ernsthaftigkeit in die Porträtkunst, die auch in der Darstellung weiblicher Rollen zum Ausdruck kam.
Im frühen 19. Jahrhundert schließlich entstanden Bildnisse, die psychologische Tiefe und kritische Distanz vereinten. Künstler wie Goya zeigten ihre Modelle nicht mehr nur als Repräsentantinnen ihrer Klasse, sondern als Menschen mit ihren jeweiligen Charakteristika.
Die weiblichen Porträts des 18. und frühen 19. Jahrhunderts erzählen so auch vom Wandel gesellschaftlicher Vorstellungen – von einer starken Idealisierung hin zur Individualität. Exemplarisch für diese Entwicklung werden sechs herausragende Gemälde aus der UniCredit Art Collection vorgestellt, die zwischen 1746 und 1807 entstanden sind.
-
Jean-Marc NattierDie Marquise de Baglion als Flora (The Marquise de Baglion as Flora), 1746Oil on canvas / Olio su tela / Öl auf Leinwand
54 x 41 3/4 in
137 x 106 cm -
François BoucherMadame de Pompadour, 1756Oil on canvas / Olio su tela / Öl auf Leinwand
80 3/4 x 63 3/8 in
205 x 161 cm -
Jean-Honoré FragonardMädchen mit Hund (Girl with Dog), around 1770Oil on canvas / Olio su tela / Öl auf Leinwand
35 x 27 1/2 in
89 x 70 cm -
George RomneyCatherine Clements, 1788Oil on canvas / Olio su tela / Öl auf Leinwand
50 x 40 1/8 in
127 x 102 cm -
Jacques-Louis DavidAnne-Marie-Louise Thélusson, Comtesse de Sorcy, 1790Oil on canvas / Olio su tela / Öl auf Leinwand
50 3/4 x 38 1/4 in
129 x 97 cm -
Francisco José de Goya y LucientesMarquesa de Caballero, 1807Oil on canvas / Olio su tela / Öl auf Leinwand
105 x 84 cm -
Alle Werke sind den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen als Dauerleihgaben zur Verfügung gestellt
-
-
Jean-Marc Nattier
Die Marquise de Baglion als Flora (The Marquise de Baglion as Flora), 1746Oil on canvas / Olio su tela / Öl auf Leinwand
54 x 41 3/4 in
137 x 106 cm -
François Boucher
Madame de Pompadour, 1756Oil on canvas / Olio su tela / Öl auf Leinwand
80 3/4 x 63 3/8 in
205 x 161 cm -
Jean-Honoré Fragonard
Mädchen mit Hund (Girl with Dog), around 1770Oil on canvas / Olio su tela / Öl auf Leinwand
35 x 27 1/2 in
89 x 70 cm -
George Romney
Catherine Clements, 1788Oil on canvas / Olio su tela / Öl auf Leinwand
50 x 40 1/8 in
127 x 102 cm -
Jacques-Louis David
Anne-Marie-Louise Thélusson, Comtesse de Sorcy, 1790Oil on canvas / Olio su tela / Öl auf Leinwand
50 3/4 x 38 1/4 in
129 x 97 cm -
Francisco José de Goya y Lucientes
Marquesa de Caballero, 1807Oil on canvas / Olio su tela / Öl auf Leinwand
105 x 84 cm
-