• Biografie

    Gennaro Maldarelli (Neapel, Italien, 1795 – Neapel, Italien, 20. Mai 1858)

    Gennaro Maldarelli wurde 1795 in Neapel geboren und erhielt seine Ausbildung in der Werkstatt von Costanzo Angelini, einem bedeutenden Vertreter des neapolitanischen Neoklassizismus.

    Maldarelli erlangte Bekanntheit, indem er fast ausschließlich im Dienst der Bourbonen während der Jahre der zweiten Restauration arbeitete.

    1827 wurde er zum „Lehrer der Grundlagen der Figurenzeichnung an der Elementarschule für Zeichnung für Handwerker“ am Königlichen Institut der Schönen Künste in Neapel ernannt.
    Später, im Jahr 1844, wurde er zum „Ehrenprofessor für Schuldisziplin mit Gehalt“ an derselben Institution ernannt.

    Im Laufe seiner Karriere nahm er an verschiedenen bourbonischen Ausstellungen mit einer Reihe von Porträts sowie religiösen und mythologischen Gemälden teil.

    Er dekorierte zahlreiche Adelsresidenzen, Kirchen und königliche Paläste in Neapel und Caserta, darunter die Villa Doria d’Angri in Posillipo, den Königspalast von Neapel, den Palazzo Ruffo della Scaletta und den Palazzo San Teodoro.

    Maldarelli arbeitete auch als Kupferstecher und fertigte siebzig Zeichnungen für die ersten fünfzehn Bände des Real Museo Borbonico an, in denen er Motive aus den Fresken von Pompeji und Herculaneum darstellte. Er war der Erste, der das berühmte Alexander-Mosaik aus dem Haus des Fauns in Pompeji auf Papier übertrug.

    Der Künstler starb 1858 in Neapel.


     

    Foto UniCredit Group (Sebastiano Pellion di Persano)

  • Kunstwerke