• Biografie

    Luigi Garzi (Pistoia, Italien, 1638 - Rom, Italien, 1721)

    Luigi Garzi wurde 1638 in Pistoia geboren und besuchte sowohl das Gymnasium als auch die Zeichenschule, bevor er nach Rom zog. Dort absolvierte er eine Ausbildung in der Werkstatt von Salomon Boccali und im Atelier von Andrea Sacchi. Er fühlte sich zum Klassizismus hingezogen und fand seine wichtigste Inspirationsquelle in Raphael.

    Ab 1670 wurde er Akademiemitglied von S. Luca. Zwischen 1671 und 1672 beteiligte er sich zusammen mit Filippo Lauri und Gaspard Dughet an der Dekoration des Palazzo Borghese sowie an den Kirchenschiffen und dem Deambulatorium der Kirche S. Carlo al Corso. 

    Im Jahr 1680 war er Regent der Congregazione dei Virtuosi am Pantheon und 1682 wurde er zum Prinzen der Akademie von S. Luca ernannt. 

    In den 1690er Jahren arbeitete er sowohl in Rom als auch in Neapel, obwohl leider die meisten seiner Werke aus dieser Zeit verloren gingen. 

    Nach seiner endgültigen Rückkehr nach Rom malte er um 1701 drei Fresken in der Kirche S. Paolo alla Regola. Zwischen 1711 und 1712 gestaltete er die Kuppel und die Pendentifs der Kapelle von S. Giuseppe mit Fresken.

    Am Ende seiner Karriere wirkte er an zwei der wichtigsten Dekorationszyklen des frühen 18. Jahrhunderts in Rom mit: der Serie der zwölf Propheten für das Kirchenschiff von S. Giovanni Laterano und die Dekoration des Palazzo De Carolis.

    1720 malte er für Livio De Carolis das große Gemälde mit der Darstellung, das Apollo zeigt, wie er den Sonnenwagen fährt, wobei er einen stark klassizistischen Stil verwendete. 

    Er starb 1721 in Rom.


     

    Foto UniCredit Group (Sebastiano Pellion di Persano)

  • Kunstwerke