• Biografie

    Luigi Carboni (Pesaro, Italien, 1957)  

      

    Der 1957 in Pesaro geborene Luigi Carboni ist ein großer Pionierkünstler, der für seine Erkundung einer Vielzahl von Materialien, Techniken und Medien bekannt ist.   Von Anfang an umfasste sein Werk Malerei, Bildhauerei, Fotografie und Installation.   

    Seine erste Einzelausstellung fand 1983 in der Galleria Spazia in Bologna statt, gefolgt von zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen in privaten Galerien, Museen und Institutionen in Italien und im Ausland.  

    Seit den 1990er Jahren konzentriert er sich auf die oft monochrome Malerei, wobei er eine unverwechselbare  formale Autonomie auf der Grundlage seiner eigenen Sprache beibehält; es gelingt ihm, Abstraktion und Figuration, Realität und Künstlichkeit, Minimalismus und Dekoration in ein und demselben Werk verschmelzen zu lassen.  

     

    Von 1990 bis 1998 stellte er in zahlreichen nationalen und internationalen Galerien aus, darunter die Jack Shainman Gallery in Washington (USA), die Galerie Lumen Travo in Amsterdam (Holland), die Galerij Verplancke-Van Bavel in Brügge (Belgien), die Schloss Galerie in Nordkirchen (Deutschland) und die Galleria Giò Marconi in Mailand.   

     

    Er hat auch an Gruppenausstellungen in Japan, Taiwan, Venezuela, Kolumbien, Griechenland, Belgien und Deutschland sowie in Italien teilgenommen.  Seine Werke befinden sich in den Sammlungen des MAMBo Museum of Modern Art in Bologna, des Museo del Novecento in Mailand, der Fondazione Cassa di Risparmio in Bologna, Comit, Banca Intesa, der Schaufler-Stiftung in Sindelfingen (Deutschland), dem Museum Art.Plus in Donaueschingen (Deutschland) und vielen anderen. 

     

    Der Künstler, der heute an der Akademie der Schönen Künste in Urbino unterrichtet, lebt und arbeitet in Pesaro.


     

    Foto UniCredit Group

  • Kunstwerke