• Biografie

    Viviano Codazzi (Bergamo, Italien, 1603 - Rom, Italien, 1670)   

      

    Viviano Codazzi wurde 1603 in Bergamo als Sohn seines Vaters Maffeo geboren, der ebenfalls Künstler war.  

     

    Um 1620 verließ er seine Heimatstadt und ließ sich zunächst in Rom und später in Neapel nieder. Er lebte bis 1634 in Rom und wurde einer der ersten Maler, die sich mit Vedutismus in einem städtischen Kontext beschäftigten, wobei er stark von Caravaggio beeinflusst wurde.   

      

    Im Jahr 1634 ließ er sich in Neapel nieder, wo er mit Domenico Gargiulo und vielen seiner Zeitgenossen vor allem im Bereich der Architektur zusammenarbeitete. Hier wurde er in die lokale literarische Szene integriert und nahm zusammen mit Künstlerkolleg:innen und Schriftsteller:innen an den „ehrwürdigen Symposien“ im Haus von Angelo Pepe teil.  

     

    In seinen Werken dieser Jahre treffen verschiedene Stile aufeinander: die Strenge der Renaissance Perspektive, der vorromantische Einfluss, der sich in seinem Interesse an Ruinen widerspiegelt, und der realistische Ansatz des Vedutismus. Die Kombination dieser Themen führte zu einer neuen Bildauffassung, in der architektonische Ansichten und Ruinen mit geometrischer Präzision wiedergegeben und durch Schatten- und Lichtspiele bereichert wurden.  

    Seine Malereitätigkeit wurde durch die Aufstände in Neapel im Jahr 1647 unterbrochen.     

    Nachdem er aufgrund von Zahlungsausfällen in Armut geraten war, kehrte er 1648 nach Rom zurück. Einige seiner berühmtesten Werke stammen aus dieser Zeit, darunter Veduta di Piazza del Popolo (1660) oder Rovine del Museo di Arezzo (1663). Während dieser Zeit arbeitete er mit zahlreichen Künstlern zusammen, darunter Cerquozzi, Jan Miel und Pallavicini 

    Der Stil dieser römischen Periode unterscheidet sich deutlich von dem der neapolitanischen Periode, da er viel strenger und formaler ist. 

      

    Er starb 1670 in Rom.   


     

    Foto UniCredit Group (Sebastiano Pellion di Persano)

  • Kunstwerke