UniCredit Art Collection company logo
UniCredit Art Collection
Skip to main content
  • Menu
  • Künstler:innen
  • Sammlungen
  • Video
  • Ausstellungen
  • Lernzentrum
  • Our Places
  • Neuigkeiten
  • UniCredit Art Collection
  • EN
  • IT
  • DE
Menu
  • EN
  • IT
  • DE

Kutluğ Ataman Türkisch, 1961

  • Biografie
  • Kunstwerke

Kutluğ Ataman: Türkisch, 1961

Kutluğ Ataman ist ein türkisch-amerikanischer zeitgenössischer Künstler und Filmemacher, dessen Arbeit sich um die Charakterisierung von Subjekten, die Erkundung ihrer Identität und die Untersuchung ihrer Ausdrucksform dreht.

Kutluğ Ataman Türkisch, 1961

  • Biografie
  • Kunstwerke
  • Biografie
    Aufbau der Fernsehgeräte, die die Videoinstallation übertragen.
    Teilen
    • Facebook
    • X
    • Pinterest
    • Tumblr
    • Email

    Kutluğ Ataman (Istanbul, Türkei, 1961)

    Der 1961 in Istanbul geborene Sohn eines Diplomaten war an der Dokumentation der Ereignisse des Putsches von 1980 in der Türkei beteiligt, was zu seiner Inhaftierung und zu Folter führte. Nach seiner Freilassung 1981 übersiedelte er nach Kalifornien, wo er 1985 einen Abschluss in Filmografie an der University of California machte.

    Sein 1994 veröffentlichter Debütfilm „Dark Waters" („Karanlik Sular“) wurde von fünf verschiedenen Institutionen ausgezeichnet, darunter das Istanbul International Film Festival. 1997 setzte er seine Erforschung von Identitäts- und Geschlechterkonzepten fort und führte Regie bei dem achtstündigen Film „Kutluğ Ataman's semiha b. Unplugged", der auf verschiedenen Biennalen und Festivals gezeigt wurde. Außerdem schuf er den Film „Women Who Wear Wigs" („Frauen, die Perücken tragen“), der vier gleichzeitig ablaufende Geschichten türkischer Frauen zeigt und eine Kakophonie von Klängen und Bildern erzeugt.

    Im Jahr 2003 wurde er vom Londoner Observer zum „Künstler des Jahres" ernannt, und 2004 gewann er den Carnegie Preis beim Carnegie International in Pittsburgh, eine der renommiertesten Auszeichnungen im amerikanischen Filmgeschäft.

    Im Jahr 2009 wurde er Präsident der Jury des Internationalen Filmfestivals Istanbul.

    Ataman stellt die Konvergenz von Kino und Kunst in den Mittelpunkt seiner künstlerischen Erkundung und untersucht Identität - kollektiv oder individuell, historisch oder geografisch - nicht als Produkt gegebener Wahrheiten, sondern als Ergebnis menschlicher kultureller Aktivität.

    Seine Arbeiten wurden auf der Documenta (2002), der Biennale in Venedig (1999), São Paulo (2002, 2010), Berlin (2001) und Istanbul (1997, 2003, 2007, 2011) präsentiert. Im Laufe der Jahre hat er an zahlreichen Kunstausstellungen teilgenommen, darunter „The Enemy Inside Me" im Istanbul Modern, Mesopotamian Dramaturgies im MAXXI im Jahr 2010 und Ausstellungen in der Whitechapel Gallery in London, dem Ludwig Museum in Köln, dem Lentos Kunstmuseum in Linz, Küba und Artangel.

    Ende 2011 wurde ein Dokumentarfilm über Atamans Leben veröffentlicht, bei dem der Filmemacher Metin Çavuş Regie führte.

    Im Jahr 2013 kündigte der Künstler eine Schaffenspause an und vollendete in den folgenden zwei Jahren lediglich die Videoskulptur „The Portrait of Sakip Sabanci". Seine Rückkehr auf die Bühne erfolgte 2014 mit dem Film „The Lamb", der im Special Panorama der Berlinale präsentiert wurde.

    2015 gründete Ataman die Palanga Art and Architecture Farm (PAAF) in Erzincan, Türkei, wo er unter dem Motto „Von der Landwirtschaft zur Kultur" preisgekrönte Kunst- und Architekturprojekte in Auftrag gab und gleichzeitig mit umweltfreundlichen Anbaumethoden experimentierte. Für diese Initiative wurde er 2019 von Arkitera zum „Arbeitgeber des Jahres" ernannt.

    Im Jahr 2022 erhielt sein Film „Hilal, Feza and Other Planets" zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Eurimages Award beim Filmfestival in Rom und die Cinefoundation Atelier-Auswahl beim Filmfestival in Cannes.

    Seine Werke sind in internationalen Sammlungen vertreten, darunter im MoMA in New York, in der Tate Modern in London, im Thyssen-Bornemisza Art Contemporary in Wien, in der Dimitris Daskalopoulos Collection in Athen, im Istanbul Modern in der türkischen Hauptstadt und im Carnegie Museum in Pittsburgh.

    Zurzeit lebt und arbeitet der Künstler zwischen London und Istanbul.

  • Kunstwerke

UniCredit Art Collection Logo.

  • UniCredit Art Collection
  • UniCredit-Website

 

Für Empfehlungen, Leihanfragen und andere Projekte                                                                           

SCHREIBEN SIE UNS

Instagram, opens in a new tab.
LinkedIn, opens in a new tab.
Youtube, opens in a new tab.
Twitter-x, opens in a new tab.
Datenschutz
Accessibility policy
Cookie Policy
Cookies verwalten
Urheberrecht © 2025 UniCredit Art Collection

Diese Website verwendet Cookies
This site uses cookies to help make it more useful to you. Find out more about cookies.

Cookies verwalten
Akzeptieren

Cookie-Einstellungen

Aktivieren Sie die Kontrollkästchen für die Cookie-Kategorien, die Sie unserer Website zur Verwendung gestatten

Cookie options
Erforderlich für die Funktion der Website und kann nicht deaktiviert werden.
Verbessern Sie Ihre Erfahrung auf der Website, indem Sie Entscheidungen speichern, die Sie bezüglich der Funktionsweise treffen.
Erlauben Sie uns, anonyme Nutzungsdaten zu sammeln, um das Erlebnis auf unserer Website zu verbessern.
Ermöglichen Sie uns, unsere Besucher zu identifizieren, damit wir personalisiertes, zielgerichtetes Marketing anbieten können.
Einstellungen speichern
Close

Join Our Mailing List

Signup

* denotes required fields

Um Ihre Anfrage zu beantworten, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung.

Open a larger version of the following image in a popup: Video – installation consisting of 42 videos.
Open a larger version of the following image in a popup: Structure of the televisions broadcasting the video installation.

Kutluğ Ataman Türkisch, 1961

Column, 2009
Series:
42 videos on PAL DVDs, edition 1/2 + 1 AP / 42 video su supporto DVDs PAL, edizione 1/2 + 1 AP / 42 Videos auf PAL-DVDs, Ausgabe 1/2 + 1 AP
Variable dimensions / Dimensioni variabili / Variable Abmessungen
Courtesy of the Artist and Niru Ratnam, London
Anfragen
%3Cdiv%20class%3D%22artist%22%3EKutlu%C4%9F%20Ataman%3C%2Fdiv%3E%3Cdiv%20class%3D%22title_and_year%22%3E%3Cspan%20class%3D%22title_and_year_title%22%3EColumn%3C%2Fspan%3E%2C%20%3Cspan%20class%3D%22title_and_year_year%22%3E2009%3C%2Fspan%3E%3C%2Fdiv%3E%3Cdiv%20class%3D%22series%22%3E%3Cspan%20class%3D%22artwork_caption_prefix%22%3ESeries%3A%3C%2Fspan%3E%20%20%3C%2Fdiv%3E%3Cdiv%20class%3D%22medium%22%3E42%20videos%20on%20PAL%20DVDs%2C%20edition%201%2F2%20%2B%201%20AP%20%2F%2042%20video%20su%20supporto%20DVDs%20PAL%2C%20edizione%201%2F2%20%2B%201%20AP%20%2F%2042%20Videos%20auf%20PAL-DVDs%2C%20Ausgabe%201%2F2%20%2B%201%20AP%20%3C%2Fdiv%3E%3Cdiv%20class%3D%22dimensions%22%3EVariable%20dimensions%20%2F%20Dimensioni%20variabili%20%2F%20Variable%20Abmessungen%3C%2Fdiv%3E

Weitere Abbildungen

  • (View a larger image of thumbnail 1 ), currently selected., currently selected., currently selected. Video – installation consisting of 42 videos.
  • (View a larger image of thumbnail 2 ) Structure of the televisions broadcasting the video installation.
Teilen
  • Facebook
  • X
  • Pinterest
  • Tumblr
  • Email
Previous
Next
Close